DE \\ EN

Das Mädchen, das den IS besiegte

Farida Abbas ist 18 Jahre alt, als der IS im August 2014 ihr Dorf im irakischen Sinjar-Gebirge überfällt. Die Terroristen treiben die Männer und Jungen des Dorfes zusammen und töten sie. Die Mädchen und Frauen nehmen sie mit.

Vier Monate lebt Farida in der Hölle auf Erden: Sie wird als Sklavin von Mann zu Mann verkauft, vergewaltigt, fast totgeschlagen. Doch sie überlebt und entwickelt in der Folge den ungeheuren Mut, sich ihren Peinigern zu widersetzen.

Zusammen mit sechs anderen Mädchen, die sie anführt, gelingt ihr eine abenteuerliche Flucht durch die Wüste.

Information

ISBN-10: 3431039456
ISBN-13: 978-3431039450

Das Mädchen, das den IS besiegte wurde in den folgenden Ländern veröffentlicht: Deutschland, England, Italien, Niederlande, Portugal, Serbien, Tschechien, Finnland, Ungarn, USA und Frankreich.

Weitere Lizenzländer: Kroatien, Polen, Rumänien, Slowakei und Griechenland.

Das Buch kaufen

Pressestimmen

Faridas Geschichte ist von einem nahezu kämpferischen Ton durchzogen – immer wieder schildert sie, wie sie sich gegen die Konvertierungs-, Heirats-, und Vergewaltigungsversuche gewehrt hat, zum Teil so lange, bis die Schergen tatsächlich von ihr abließen. Frankfurter Allgemeine Zeitung
Her first-person account, narrated in The Girl Who Escaped ISIS and written with German journalist Andrea Hoffmann, is a searing portrayal of the brutality facing people targeted by ISIS fighters in Syria and Iraq. South China Morning Post
Das Buch belässt es aber nicht bei den bekannten Schilderungen. Es gibt ernüchternde authentische Einblicke, die es in der Form noch nicht gegeben hat. Wer die Geschichte von Farida bis zum Ende liest, begreift nicht mehr nur rational, warum die Menschen vor der Terrormiliz fliehen – der Leser spürt die Beweggründe. Er fühlt mit. Die Flüchtlinge sind keine Schmarotzer. Das sind Menschen, die gerade eben noch in ihrem Rosengarten gesessen oder das Abendessen gekocht haben. Bis das Unvorstellbare passiert. Folter. Verschleppung. Mord. [...] Handelsblatt
Ihre Autobiografie zeigt den Schrecken des IS und ist gleichzeitig eine ergreifende Geschichte darüber, dass Freundschaft, Liebe und der Wille zum Leben mächtiger als jede Barbarei sind. Anzeiger
... ein Zeitdokument voller Schrecken und eine ergreifende Geschichte über Freundschaft und Liebe. Kirchenbote
Das ist das Erstaunlichste an diesem erstaunlichen Buch: Es erzählt von einem Widerstand, der nicht erlahmt. Und zu dem das Glück noch kommt. Tagblatt, St. Gallener